Materialismus

Materialismus
   ist ein Ende des 17. Jh. geprägter Begriff für unterschiedliche Versuche eines systematischen Weltverständnisses, dessen Anfänge bereits in der griech. Antike bezeugt sind (Demokrit † um 370 v.Chr.), das die erfahrbare Welt als einheitliches Ganzes aus sich selber heraus erklären will. Damit ist die Behauptung eines Vorrangs der Materie vor dem Geist, der materiellen Welt vor der Welt der Ideen gegeben. Materialistisch sind z. B. der Monismus, die Reduzierung der Seele u. der geistigen Aktivitäten auf Prozesse des Gehirns in manchen Naturwissenschaften, die Interpretationen der Geschichte als (überwiegend) bedingt durch die materielle Situation der Menschen (Ideologie), auch die ethischen Theorien der Lustmaximierung (seit Epikur †270 v.Chr.). Infolge des mechanistischen Denkens der Neuzeit (Cartesianismus, Naturwissenschaften) entstand in der französischen Aufklärung des 18. Jh. ein ausgeprägt deterministischer (Determinismus) u. atheistischer M. Aus dem 19. Jh. sind ein aggressiver Vulgärmaterialismus auf naturwissenschaftlicher Basis u. der historische, später dialektische M. (das Erkennen als Widerspiegelung der Außenwelt) zu nennen. Insofern in den verschiedenen Spielarten des M. dieMaterie als einheitliche Substanz aufgefaßt u. ihre Mannigfaltigkeit in quantitativer, qualitativer u. struktureller Hinsicht nicht erkannt wird, hebt sich der M. selber auf. Neuere Erkenntnisse über die Natur als Chaos widersprechen dem monistischen Weltverständnis. Der heutige Positivismus leistet dem M. insofern Vorschub, als er den Methodenpluralismus nicht anerkennt. Für die Theologie ist es keine schwere Aufgabe, die Defizite des erkenntnistheoretischen M. nachzuweisen; sie hätte aber auf die Warnung zu achten, die in der Verbindung des M. mit der menschlichen Freiheitsgeschichte (insofern diese von Theologie u. Kirche nicht gefördert wurde) besteht; ferner hätte sie in der materialistischen Absage an den Idealismus die Anfrage an sich selber zu vernehmen, ob sie die konkrete Situation des Menschen als sinnliche u. daher leidende u. hinfällige Kreatur ernst genug nimmt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Materialismus — Materialismus, s.u. Materie 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Materialismus — (lat.) bezeichnet im theoretischen Sinne denjenigen metaphysischen Realismus, der als letzte Grundlage der gesamten Wirklichkeit die »Materie« (s. d.), sei es als kontinuierlich den Raum erfüllenden Stoff, sei es als Aggregat diskreter, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Materialismus — (lat.), diejenige Weltanschauung, welche die Materie für das allein Existierende hält; geistige Vorgänge sind ihm nur Modifikationen der Materie. Diesen M. vertraten im Altertum Leucippus, Demokritus, Epikur, Lucretius, neuerdings John Toland, La …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Materialismus — Materialismus, jenes philosophische System, nach welchem Geist und Körper identisch, d. h. einer Natur sind; sich nicht bloß gegenseitig bedingen, sondern wirklich eins sind, ein Leben führen und zugleich sterben. Materialist ist demnach ein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Materialismus — Sm erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. matérialisme und ne. materialism (dieses älter), die zu l. materiālis materiell gehören. Der Form nach steht das Wort näher bei Material, der Bedeutung nach näher bei Materie. Täterbezeichnung …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Materialismus — Der Begriff Materialismus (abgeleitet von Materie) bezeichnet drei verschiedene Positionen: Der erkenntnistheoretische oder ontologische Materialismus ist eine philosophische Position, die alle Vorgänge und Phänomene der Welt auf Materie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialismus — Ma|te|ri|a|lis|mus [materi̯a lɪsmʊs], der; : 1. (oft abwertend) materielle (b), auf Besitz und Gewinn bedachte Einstellung dem Leben gegenüber: blanker, reiner Materialismus; in allem, was er tut, wird sein schnöder Materialismus erkennbar. Syn …   Universal-Lexikon

  • Materialismus — Ma·te·ri·a·lịs·mus der; ; nur Sg; 1 eine Einstellung zum Leben, die sich an materiellen Werten orientiert 2 Philos; die Lehre, nach der das menschliche Bewusstsein von der objektiven Realität (Materie) abhängig ist und von ihr bestimmt wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Materialismus — ⇡ dialektischer Materialismus,⇡  ⇡ historischer Materialismus …   Lexikon der Economics

  • Materialismus — In der Zeit der Romantiker liebte man in der Blume nur den Duft in unserer Zeit liebt man in ihr die keimende Frucht. «Heinrich Heine, Gedanken» Es ist die Aufgabe des historischen Materialismus zu zeigen, wie alles kommen muß und wenn es nicht… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Materialismus — Ma|te|ri|a|lis|mus der; <aus gleichbed. fr. matérialisme bzw. engl. materialism; vgl. ↑...ismus>: 1. philos. Lehre, die die ganze Wirklichkeit (einschließlich Seele, Geist, Denken) auf Kräfte od. Bedingungen der Materie zurückführt; Ggs.… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”